Kann der Euro noch glänzen? Wird der EUR nochmal steigen wie in 2017? Vielleicht, aber nicht weil der USD schwächelt. Wahrscheinlicher ist eine Seitwärtsbewegung. Aufgrund der Unsicherheiten ist es besser, auf klare Signale zu warten und nicht auf eine Meinung zu setzen. Unsere Sicht.
Wissen die Märkte mehr als die Ökonomen? Die Märkte sind verunsichert über den weiteren Konjunkturverlauf. Befürchtungen, dass die nächste Rezession in den USA bald anstehen könnte, sorgen für Kursabschläge. Ökonomen blieben bis jetzt zuversichtlich. Schlägt die Unsicherheit an den Märkten nun aber auf die Realwirtschaft um? Unsere Gedanken.
Die fundamentale Stärke des Yen. Der Wertsprung des japanischen Yen am ersten Handelstag 2019 hat deutlich an das Argument erinnert, das wir hier schon mehrfach angeführt haben: Letztendlich zählen die Fundamentaldaten. Wir sind der Meinung, dass der JPY gegenüber einer Reihe von Währungen wie dem USD, EUR und CHF weiterhin günstig ist. Unsere Einschätzung.
Reicht es dem Pfund billig zu sein? Das GBP hat sich bisher in diesem Jahr trotz geplatztem «Deal»...» mehr
Wir freuen uns, dass Gary Klopfenstein als Senior Strategic Advisor der QCAM Currency Asset Manageme...» mehr
Kann der Euro nochmal glänzen? Wird der EUR nochmal steigen wie in 2017? Vielleicht, aber nicht wei...» mehr
Artikel von Thomas Suter, CEO von QCAM Asset Management im kmu-RUNDSCHAU-Magazin über die Herausfor...» mehr