QCAM Insight
Wie Währungen auf Unsicherheiten reagieren. Mit 13.9% Zugewinn gegenüber dem Dollar war der Euro die grosse Überraschung des letzten Jahres. Zu Jahresbeginn konnte sich der Euro zwar immer noch gegenüber dem Dollar aufwerten, aber dieses Mal schlug ihn der Yen um 2.1% und der Franken konnte Schritt halten. Was hat sich geändert?
Die Makroperspektive
Jerome Powell und ein Grund für höhere Zinsen. Die Anfälle von Aufregung und Volatilität der Märkte vor einem Monat wurden ursprünglich Inflationssorgen zugeschrieben. Doch es gilt zu beachten, dass das konjunkturelle Umfeld in den USA höhere Zinsen verlangt. Zusätzlich kommt jetzt noch eine unorthodoxe Fiskal- und Handelspolitik des Weissen Hauses. Ein Überblick.
Was die Währungsmärkte bewegt
Der Yen fletscht seine Zähne. Fleissige Leser dieser Zeitschrift wissen, dass wir schon oft über die Unterbewertung des Yen gegenüber den grössten Währungen geschrieben haben. Seit einigen Monaten hat sich der USDJPY-Wechselkurs nun auch Richtung Kaufkraftparität bewegt. Ein Beispiel, dass frei gehandelte Währungen wirtschaftlichen Fundamentaldaten auf ewig nicht entkommen können.