QCAM Insight

Währungen im Zeichen von Inflation, Zinsen und Absicherungskosten. Im Ausland sind sowohl das Inflations- als auch das Zinsniveau in der jüngeren Vergangenheit zum Teil deutlich angestiegen. Wir erwarten eine sich weiter öffnende Zinsdifferenz zur Schweiz, welche zu steigenden Absicherungskosten für Währungsrisiken führen dürfte. Was sind deren Hintergründe und wie sehen praktische Lösungsansätze aus?

Die Makroperspektive

Der lange Weg zur geldpolitischen Normalisierung. Im April reduzierte die EZB ihre monatlichen Anleihekäufe von 80 auf 60 Milliarden Euro. Auch wenn die Geldpolitik der EZB damit äusserst expansiv bleibt, ist es ein erster kleiner Schritt in Richtung der Normalisierung ihrer Geldpolitik. Ein Blick in die USA zeigt, dass noch ein langer Weg vor der EZB liegt.

Was die Währungsmärkte bewegt

Schwellenlandwährungen haben immer noch Potential. Schwellenlandwährungen sind nicht mehr so attraktiv bewertet wie sie es vor einem Jahr waren. Verkaufen muss man sie deshalb aber nicht. Kurzfristigen Rückschlägen aufgrund der Rohstoffpreisentwicklung steht eine solide Wirtschaftsentwicklung gegenüber. Hierbei ein kurzer Rückblick und Ausblick.

Download: FX Monthly Mai 2017 DE